Wir widmen uns in der Sendung am Sonntag einem Mann, der viel für die Nürnberger Kulturlandschaft bewirkt hat. Die Rede ist vom einstigen Gründungsleiter des Amts für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, Siegfried Kett.

Wir wiederholen unsere Sendung „Der Kultur-Macher  –  Lena Miller im Gespräch mit Siegfried Kett“ an diesem Sonntag, 12. April, auf unserem Sendeplatz um 19, 21 und 23 Uhr im Franken Fernsehen. 

Worum es im Film geht:

Siegfried Kett gilt als Urgestein der Nürnberger Kulturlandschaft. Als erster Leiter des damals neu gegründeten Amts für kulturelle Freizeitgestaltung (heute: Amt für Kultur und Freizeit, kurz  KUF) prägte er ab den 70er Jahren die Stadt vor allem mit der Errichtung der Kulturläden. Diese bieten den Nürnbergern mittlerweile seit über 40 Jahren Programm in ihren Stadtteilen. Aber auch das Südstadtfest, das das multikulturelle Miteinander im Stadtteil feiert, geht auf Ketts Konto. Zunächst arbeitete Siegfried Kett als Lehrer an der Nürnberger Berufsschule, wechselte aber früh ins Schul- und Kulturamt von Hermann Glaser, an dessen Seite er die Idee der „Soziokultur”, also der Kultur von allen für alle, maßgeblich vorantrieb. Für unseren Film trafen zwei Generationen der Nürnberger Kulturszene aufeinander: Siegfried Kett, der im vergangenen Jahr seinen 80. Geburtstag feierte, und Lena Miller, die als Malerin, Illustratorin und Grafikerin in Nürnberg lebt und arbeitet. Sie hat mit Siegfried Kett auf dessen Leben und ein Stück Nürnberger Kulturgeschichte zurückgeblickt und ihm die Frage gestellt, wie erfolgreich die Demokratisierung der Kultur, die man sich damals als Ziel gesetzt hat, denn tatsächlich war….