Melisa Şengün ist vor 25 Jahren mit dem Desbuquois-Syndrom, einer sehr seltenen Skeletterkrankung auf die Welt gekommen. Eine Therapeutin rät ihrer Mutter Güler nach der Geburt, den Türkisch-Deutschen Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM e.V.) aufzusuchen – die Adresse notiert sie ihr auf ein Stück Papier. Der Verein wird bald zum Dreh- und Angelpunkt in ihren Leben.
1986 gründet Kamile Erdemir, die selbst einen behinderten Sohn hat, eine Selbsthilfegruppe. Gemeinsam mit engagierten Familienmitgliedern, Freund*innen und Pädagog*innen entsteht ein Jahr später der Verein TIM e.V., der sich heute zur festen Einrichtung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige in der Region entwickelt hat – und im Dezember 2022 sein 35-jähriges Jubiläum feiern konnte.
Mit Sensibilität und Empathie bemüht sich der Verein, um die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte und Behinderung. Durch mehrsprachige Beratungs- und Unterstützungsangebote, vermittelt TIM e.V. behinderungsspezifisches Fachwissen und unterstützt Menschen dabei, sich im Dickicht der Sozialleistungen zurechtzufinden – denn die Bürokratie der deutschen Behörden ist eine große Hürde.
Heute arbeitet Melisa Şengün in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Gemeinsam mit ihrer Mutter besucht sie noch immer regelmäßig Veranstaltungen von TIM e.V., wie etwa das Frauenfrühstück, wo sich Betroffene austauschen und gegenseitig Halt geben können.
Die Medienwerkstatt durfte Melisa und Güler einen Tag lang begleiten, sie in der Arbeit besuchen und die engagierten Menschen, die hinter dem TIM e.V. stecken, kennenlernen.
Wir zeigen den Film „Berge kommen nicht zusammen, aber Menschen – Dağ dağa kavuşmaz insan insana kavuşur” von Sabrina Marzell am Sonntag, 26. Februar, um 21 Uhr auf Franken Plus (Satellit) sowie um 19, 21 und 23 Uhr auf Franken Fernsehen (Kabel). Livestream: frankenfernsehen.tv. Wiederholung am 5. März zu den gleichen Sendezeiten.