
Das KOMM – (k)eine Insel
1973 geht in Nürnberg ein deutschlandweit einzigartiges Projekt an den Start. Der Probelauf für ein Kultur- und Kommunikationszentrum in Selbstverwaltung beginnt: Sub- statt Hochkultur im ehemaligen Künstlerhaus, Raum für Konzerte, Werkstätten, Freizeitgruppen, soziale Bewegungen. Eine Oase der Vielfalt, ein Experimentfeld für die direkte Demokratie. Ein Kollektiv mit kultureller Verantwortung. Heute gibt es das KOMM nicht mehr. Nach 27 Jahren war Schluss. Spuren, die die Initiative in der Stadt hinterlassen hat, gibt es aber unzählige. Die Medienwerkstatt Franken hat davon einige dokumentiert. 1984 haben wir anlässlich von 10 Jahre KOMM einen kritischen Blick auf die Selbstverwaltung im Haus geworfen, ein Zeitdokument.