Musik – Sie baut Brücken und bringt Menschen zusammen, überall auf der Welt wird ihre Sprache verstanden, sie spendet Hoffnung und gibt Menschen die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken. Musik kann aber noch viel mehr: Sie ist unverzichtbar im Kontext von Erziehung und Bildung – denn sie ermöglicht ganzheitliches Lernen, kann Kindern helfen, die Sprache zu erlernen, sie fördert Zusammenarbeit auf Augenhöhe und bringt Selbstsicherheit, auch für andere Schulfächer.

In Bayerns Schulen ist Musikunterricht fest im Lehrplan verankert. Doch derzeit fehlen im Freistaat rund 4000 Lehrer*innen an Grund- und Mittelschulen und immer öfter wird Musikunterricht aus der Not heraus gestrichen, um die Kernfächer nicht zu gefährden. Das ist problematisch, denn für viele Kinder ist die Schule der einzige Ort, an dem sie mit Musik in Berührung kommen. Forschungen zeigen: Ein Instrument lernen, in einer Band spielen oder im Chor singen – das bleibt vielen von ihnen verwehrt. Je niedriger der Bildungsstatus und das Einkommen der Eltern, desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein junger Mensch Musik macht – und auch in Akademiker*innen-Haushalten wird musische Bildung zur Persönlichkeitsentwicklung oft unterschätzt oder als Zeitverschwendung abgetan.

Am Sonntag blicken wir auf ein Nürnberger Bildungsprogramm, das genau hier ansetzt: MUBIKIN (Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg). Das bundesweit in dieser Form einzigartige Programm konnte 2021 sein 10-jähriges Jubiläum feiern und bringt kostenlosen Musikunterricht dahin, wo die Kinder sind: an Kindergärten und Grundschulen. Von der Vision zur Realität: Zwei Stifterfamilien gaben 2010 den Anstoß, bald darauf wurde bei der Stadt eine eigene Regiestelle eingerichtet. Musikpädagog*innen der Musikschule Nürnberg unterstützen bei der Durchführung. Eine Kooperation, die zentral ist, denn in Zeiten von Personalnot in Kitas oder zu großen Klassen, entlastet die Einbindung von geschultem Fachpersonal im Arbeitsalltag und bringt Inspiration und Austausch. Die Hochschule für Musik übernimmt regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen, um nachhaltig Veränderung zu stiften. Im aktuellen Schuljahr profitieren rund 2800 Kinder davon. Ein Erfolg, denn in den letzten Jahren konnte das Programm, das einst in zwei Schulsprengeln gestartet ist, durch gute Zusammenarbeit aller Kooperationspartner*innen kontinuierlich ausgeweitet werden.

Den Initiator*innen und Stifterfamilien ist diese Zahl noch nicht genug. Sie setzen sich für eine Etablierung in ganz Nürnberg ein, damit alle Kinder in den prägenden frühkindlichen Jahren Zugang zu einer umfassenden musikalischen Bildung erhalten. Doch das kostet Geld. Bisher blieben die Versuche, die bayerische Staatsregierung mit ins Boot zu holen, erfolglos.

Wie viel sind uns unsere Kinder Wert? Wie können wir neue Wege in der Pädagogik gehen? Welche unterschätzte Kraft birgt die Musik? Wir beleuchten das Bildungssystem aus verschiedenen Perspektiven und versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden. Dazu lassen wir Schüler*innen, engagierte Lehrkäfte und Musikpädagog*innen, Bildungsforscher und die Menschen, die hinter nachhaltigen Bildungsprogrammen wie MUBIKIN stehen, zu Wort kommen.

Wir zeigen den Film „Mubikin – Musik gegen Mauernvon Valeska Rehm  am Sonntag, 21. Mai, um 21 Uhr auf Franken Plus (Satellit) sowie um 19, 21 und 23 Uhr auf Franken Fernsehen (Kabel). Livestream: frankenfernsehen.tv.  Wiederholung am 28.  Mai zu den gleichen Sendezeiten.