Videos

Gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen

Über einer baufälligen Unterführung mitten in Langwasser liegt der ehemalige Bahnhof Märzfeld. Auf den ersten Blick erinnert nichts mehr an seine Funktion im zweiten Weltkrieg: Ab 1941 wurden von hier...
Mehr Lesen
Ein sterbendes Dorf?

Ein sterbendes Dorf?

Großreuth hinter der Veste liegt in der nordöstlichen Außenstadt. Der Kontrast zwischen Gemüseanbau und Großstadtgewerbe zeigt hier sehr deutlich, wie Nürnberg in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist. Bereits 1929 warnte...
Mehr Lesen
Als hätte es sie nie gegeben

Als hätte es sie nie gegeben

Im Dritten Reich wurden aus den sozialen Einrichtungen der Diakonie Neuendettelsau im Landkreis Ansbach über 1200 Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen in staatliche Anstalten deportiert. Mindestens zwei Drittel von...
Mehr Lesen
Die Speer-Legende

Die Speer-Legende

Er war der Hitler-Zeitzeuge par excellence: Albert Speer, Architekt des Nürnberger Reichsparteitagsgeländes und späterer Rüstungsminister des NS-Regimes. Schon in der Zeit der Nürnberger Prozesse und während seiner 20-jährigen Haft in...
Mehr Lesen
Eisemann und Einstein

Eisemann und Einstein

Kurt Eisemann wurde 1923 als Sohn des jüdischen Arztes Dr. Lazarus Eisemann und seiner Frau Lina in Nürnberg geboren. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten war der Mediziner gezwungen, seine Praxis...
Mehr Lesen
Der Blome

Der Blome

Horst W. Blome, geboren 1937 in Bremen, verweigert schon im Kindergarten den Hitlergruß. Als er sich im ersten Jahr der Wehrpflicht freiwillig meldet, merkt er schnell, dass Kanonen und Panzer...
Mehr Lesen
Aus Nürnberg vertrieben

Aus Nürnberg vertrieben

In Kooperation mit der MEDIENWERKSTATT initiierte Jim G. Tobias vom „Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts“ 1998 das „Nürnberger Videoarchiv der Erinnerung“. Seitdem wurden rund 30...
Mehr Lesen