Jüdisches Leben in Nürnberg ist lebendig und vielfältig. In den vergangenen Monaten haben wir uns mit vier jungen jüdischen Menschen aus Nürnberg getroffen, die sich auf unterschiedliche Weise mit ihrer...
Weil sie Juden waren, wurden vor über einem halben Jahrhundert in Deutschland Menschen ausgegrenzt, verfolgt und ermordet. Von den rund 8.000 Nürnbergern jüdischen Glaubens konnte sich etwa die Hälfte in...
In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebten in Bayern zehntausende von jüdischen Displaced Persons (DPs) und warteten auf eine Auswanderungsmöglichkeit nach Palästina oder Übersee. Ab 1946 führte die jüdische Untergrundorganisation Hagana -...
In der Kabbala wird erklärt, dass Schönheit nur dann existiert, wenn es verschiedene Farben gibt. Eine Farbe allein ist nicht schön. Das Judentum ist bunt, da es verschiedene Meinungen und...
Georgensgmünd blickt auf eine lange jüdische Geschichte zurück. Seit dem 16. Jahrhundert bis zur Vertreibung durch die Nationalsozialisten 1938 lebten Juden in der mittelfränkischen Gemeinde. Es ist nahezu unbekannt, dass...
Während der Nazizeit mussten viele Nürnberger Juden ihre Heimatstadt verlassen. Auch die Eheleute Freund und ihre Kinder wurden in die Emigration getrieben. In ihre neue Heimat New York konnten sie...
Im Oktober 1938 vertrieben die Nazis die letzten Schopflocher Juden. Das Gebäude der Synagoge wurde mit allem Inventar zerstört und danach abgerissen. In der mittelfränkischen Ortschaft existierte seit dem 16....
Auf einem großen Bauernhof - in der Nähe von Cadolzburg - lebte bis Kriegsende der NS-Gauleiter Julius Streicher. Im Frühjahr 1946 errichtete die amerikanische Militärregierung auf dem Landgut ein Lager...